CEL: Foundations

Öffnungszeiten
Die Live-Veranstaltungen im Rahmen von CEL: Foundations finden am 11. September, 17. September, 8. Oktober, 15. Oktober, 17. Oktober und 18. Oktober 2025 statt.
Einzelheiten kannst du der Projektseite und dem Online-Ticketshop entnehmen.
Ort & Anfahrt
CANK, Neukölln
Anzengruberstraße 25
12043 Berlin
Ticketinfos & Preise
CEL Launch Night in Zusammenarbeit mit Oroko Radio
DJ-Sets & Performance
Donnerstag, 11. September 2025
Reguläres Ticket: 15 €
Reduziertes Ticket: 12 €
Soli-Ticket: 8 €
CEL präsentiert LYZZA mit SUBSTATE
Performance
Mittwoch, 17. September 2025
Reguläres Ticket: 10 €
Reduziertes Ticket: 8 €
Veranstaltungen im Oktober werden bald bekanntgegeben.
Veranstaltungen
Das Londoner Kollektiv CEL präsentiert Kunst, Musik und kreativen Aktivismus Schwarzer Künstler:innen an den unterschiedlichsten Orten, von Nachtclubs bis hin zu Kunstinstitutionen. Foundations markiert den Anfang eines langfristig angelegten Projekts, das Künstler:innen, Genres und Diskurse über regionale Strukturen hinweg miteinander verknüpfen will. CEL betrachtet Kunst als Raum, in dem alternative Organisationsformen getestet und mit der eigenen Vorstellungskraft experimentiert werden kann. Foundations ist als Prototyp für ein neues Ökosystem intendiert, das Schwarze künstlerische Innovation vorantreibt. Dafür lädt CEL lokale und internationale Mitwirkende ein, sich, wie die Autorin Octavia Butler sagt, in eine von Unsicherheit geprägte Zukunft “einzuschreiben“.
Events

Donnerstag11.September
CEL Launch Night in Zusammenarbeit mit Oroko Radio mit CEL, Bobby Beethoven, Bamao Yendé, Le Diouck, Moneyama und LIL RISK
19:00 – 23:00Foundations startet mit einer Party, die in Zusammenarbeit mit Oroko Radio kuratiert wurde. Mit Bobby Beethoven, Bamao Yendé & Le Diouck, Moneyama und LIL RISK vereint das internationale Line-up Schwarze Künstler:innen, die die Grenzen der Clubmusik sprengen.
Barrierefreier ZugangGruppen

Donnerstag11.September
CEL Launch Night in Zusammenarbeit mit Oroko Radio mit CEL, Bobby Beethoven, Bamao Yendé, Le Diouck, Moneyama und LIL RISK
19:00 – 23:00Foundations startet mit einer Party, die in Zusammenarbeit mit Oroko Radio kuratiert wurde. Mit Bobby Beethoven, Bamao Yendé & Le Diouck, Moneyama und LIL RISK vereint das internationale Line-up Schwarze Künstler:innen, die die Grenzen der Clubmusik sprengen.
Line-Up:
19:00 – 20:00 Uhr: LIL RISK
20:00 – 21:00 Uhr: Moneyama
21:00 – 22:00 Uhr: Bamao Yendé & Le Diouck
22:00 – 23:00 Uhr: Bobby Beethoven
Foundations startet mit einer Party, die in Zusammenarbeit mit Oroko Radio kuratiert wurde. Das internationale Line-up vereint Schwarze Künstler:innen, die die Grenzen der Clubmusik erweitern. Bobby Beethoven hat mit seinen grenzensprengenden DJ-Sets die Tanzfläche neu definiert. Als Vordenker der experimentellen elektronischen Musik untersucht Beethoven Clubkultur als einen Raum zwischen Befreiung und Kontrolle. La Diouck steht für eine neue Generation französisch-afrikanischer Künstler:innen, die kulturelles Erbe mit zeitgenössischen Einflüssen verbinden. Sein Debütalbum Grace Jokes, das bei PAN Records erschien, verbindet experimentelle Club-Sounds mit zarten Vocals in Wolof, Französisch und Englisch. Der in Paris lebende Labelchef Bamao Yendé ist als DJ und Produzent stets auf der Suche nach neuen Sounds. Seine energiegeladenen Sets verbinden Baile Funk, Techno, Breaks und Logobi mit einem Hauch von R’n’B. Die Oroko-Alumni Moneyama, DJ und feste Größe der Berliner Clubszene, mischt verschiedene Genres und lässt dabei ihr ghanaisches Erbe einfließen. LIL RISK ist eine DJ und Partyveranstalterin, die für ihre unerwarteten Kombinationen aus Techno, experimentellen Klängen, Hard Dance und einer breiten Palette globaler Clubmusik bekannt ist.

Mittwoch17.September
Im Rahmen von Foundations präsentiert LYZZA ihre LP SUBSTATE. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit kaputten Systemen schafft die Künstlerin darin vier Klangwelten des Widerstands, mit denen sie die Bedingungen verschiedener feindseliger Umgebungen untergräbt.
Barrierefreier ZugangGruppen

Mittwoch17.September
Im Rahmen von Foundations präsentiert LYZZA ihre LP SUBSTATE. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit kaputten Systemen schafft die Künstlerin darin vier Klangwelten des Widerstands, mit denen sie die Bedingungen verschiedener feindseliger Umgebungen untergräbt.
Im Rahmen von Foundations präsentiert LYZZA ihre LP SUBSTATE. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit kaputten Systemen schafft die Künstlerin darin vier Klangwelten des Widerstands, mit denen sie die Bedingungen verschiedener feindseliger Umgebungen untergräbt. SUBSTATE zeichnet lebhafte Porträts von rassistischem Profiling sowohl im kreativen als auch im öffentlichen Bereich, von der Politik der Musikindustrie und der professionellen Missachtung emotionaler Arbeit. Mit Dringlichkeit und Ehrlichkeit verarbeitet LYZZA Frustrationen, indem sie sie gewaltsam zurückweist und das kanalisiert, was sie als intensives „Verlangen nach Subversion“ beschreibt. SUBSTATE verbindet rohe Elektrizität, ausgefeilten Pop und alles von Baile Funk über Baltimore Club bis hin zu UK Drill zu einer stroboskopischen Produktion, die darauf abzielt, Vorurteile zu zerstören.

Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, allen Besucher:innen einen angenehmen und barrierefreien Aufenthalt zu ermöglichen. Wenn du spezielle Bedürfnisse oder Fragen zur Barrierefreiheit hast, wende dich bitte im Voraus an visit@las-art.foundation oder sprich unser Team vor Ort an.
vor Ort
Unser Team steht dir während deines Besuchs zur Seite und beantwortet gerne deine Fragen.
Wenn du aufgrund eines medizinischen Anliegens oder einer Behinderung bestimmte Unterstützung benötigst, wende dich bitte vor deinem Besuch an visit@las-art.foundation.
Rollstühle
Der Eingang zum Gebäude hat eine kleine Stufe, für die am Empfang eine Rampe bereitsteht. Besucher:innen im Rollstuhl können direkt am Eingang um Unterstützung bitten. Die Installation befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes und ist für alle Besucher:innen mit dem Aufzug zu erreichen.
Zur Hilfe und Orientierung gibt es eine Beschilderung der Räumlichkeiten und Unterstützung durch unser Team vor Ort.
Aufzüge
Es gibt einen Aufzug, der vom Erdgeschoss aus Zugang zur Installationsebene bietet. Der Aufzug ist für Rollstühle und Kinderwagen geeignet.
Rolltreppen
Es gibt keine funktionierende Rolltreppe. Wir bitten um die Nutzung des Aufzugs und der Treppen beim Betreten und Verlassen der Anlage.
Toiletten
CANK verfügt über eine rollstuhlgerechte Toilette, die sich auf derselben Etage wie die Installation und in der Nähe des Aufzugs befindet.
Begleittiere
Begleit- bzw. Assistenzhunde sind willkommen, aber das Mitbringen anderer Tiere ist nicht erlaubt.
Beschreibung der Installation
Die Installation befindet sich in der zweiten Etage des Gebäudes. Du kannst dich frei im Raum bewegen und die verschiedenen Elemente erkunden. Bitte beachte, dass es Videoinstallationen, Klänge und wechselnde Lichter gibt, einschließlich blinkender Lichter und Stroboskoplicht. In einigen Bereichen kann es etwas dunkel sein.
Zwei unterschiedliche Videoarbeiten werden auf einer Leinwand gezeigt. Gegenüber befindet sich ein Sitzbereich auf einer Pyramide. Nutzer:innen von Rollstühlen können sich neben dem Objekt platzieren und die Videoarbeiten ansehen.
Für alle, die lieber nicht im Sitzbereich auf der Pyramide Platz nehmen möchten – dafür muss man einige Treppenstufen gehen – gibt es alternative Sitzmöglichkeiten in der Nähe oder über unser Team vor Ort..
Neben der Pyramide und der Leinwand erstreckt sich über den Großteil des Raumes eine Licht -und Soundinstallation.
Abgetrennt von diesem Bereich, befindet sich der Veranstaltungsbereich, an dem Musik, Live-Performances und Weiteres stattfinden. Dort wird ebenfalls ein Video an die Wand projiziert, dessen Sound über Kopfhörer gehört werden kann. Weitere Details dazu sind auf der LAS-Website oder durch das Team vor Ort zugänglich.
Für blinde und sehbehinderte Besucher:innen
Bitte beachte, dass es in dem Gebäude kein natürliches Licht gibt. Die Installation verwendet wechselndes, künstliches Licht und manchmal Stroboskoplicht. Leider bieten wir keine Audiodeskription der visuellen Elemente der Installation an.
Für gehörlose und schwerhörige Besucher:innen
Die Videos, die in der Installation gezeigt werden, beinhalten Untertitel auf Deutsch und Englisch. Leider bieten wir kein Closed Captioning (Abk. CC) der Soundelemente in der Installation oder Übersetzungen in Gebärdensprache während Veranstaltungen an.
Für Besucher:innen im Autismus-Spektrum
Um dich auf deinen Besuch vorzubereiten, stehen dir zwei Dokumente zur Verfügung. Die soziale Anleitungen enthält Fotos und kurze Beschreibungen. So kannst du sehen, was dich vor Ort erwartet. Unsere sensorische Karte zeigt dir, wo sich die Bereiche befinden, wo es wahrscheinlich ruhiger ist und du dich kurz zurückziehen kannst. (bald verfügbar)
Fidget Toys und Ohrstöpsel kannst du dir an der Kasse abholen.
FAQ
Tickets
Gibt es bestimmte Warnhinweise für den Besuch der Installation?
Die Installation und Veranstaltungen verwenden Strobolicht und enthalten starke Sprache und Nacktheit. Bitte beachte außerdem, dass es im Gebäude stellenweise dunkel ist und sich die Lichtverhältnisse ändern.
Bei Fragen vorab kannst du dich an visit@las-art.foundation wenden. Für Unterstützung vor Ort wende dich bitte an das Visitor Service Team.
Wo kann ich Tickets kaufen?
Tickets können online oder per QR-Code vor Ort erworben werden. Wir bitten dich,Tickets vorab auf unserer Website zu kaufen (https://www.las-art.foundation/de/besuch).
Bitte überprüfe das ausgewählte Datum und die Anzahl der Tickets im Warenkorb, bevor du den Ticketkauf abschließt. Umbuchungen oder Stornierungen sind nicht möglich.
Falls du es vorab nicht schaffen solltest, Tickets zu buchen, kannst du vor Ort über einen QR-Code Tickets online erwerben. Unser Visitor Service ist dabei gerne behilflich.
Eine Barzahlung ist leider nicht möglich.
Wie viel kostet ein reguläres Ticket?
Der Preis für ein reguläres Ausstellungsticket beträgt 8€ (inkl. aller Steuern und Gebühren). Reduzierte Tickets kosten 5€.
Ein Gruppenticket kostet 25€ und ist jeweils für 5 Personen gültig und kann ebenfalls online vorab gekauft werden.
Preise für Veranstaltungen können abweichen.
Wer hat Anspruch auf ein ermäßigtes Ticket?
Ermäßigte Tickets erhalten Schüler:innen ab 18 Jahren (freier Eintritt für Besucher:innen unter 18 Jahre), Studierende, Auszubildende, Rentner:innen (65+), Menschen mit Behinderungen sowie Berliner Künstler:innen und berlinpass-Inhaber:innen nach Vorlage von entsprechendem Nachweis.
Schüler:innen ab 18 Jahren werden gebeten, einen Schüler:innenausweis vorzulegen, Auszubildende eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung, Studierende einen Studierendenausweis und Menschen mit Behinderungen einen Schwerbehindertenausweis B oder ein internationales Äquivalent. Berliner Künstler:innen legen bitte eine Mitgliedsbescheinigung der Künstlersozialkasse (KSK) vor, Inhaber:innen des berlinpass werden gebeten, diesen vorzulegen. Der Nachweis wird am Eingang überprüft.
Wer erhält freien Eintritt?
Freien Eintritt bekommen Besucher:innen unter 18 Jahren, Presseausweis-Inhaber:innen, ICOM-Mitglieder und Begleitpersonen von Personen mit einem ‘Schwerbehindertenausweis B’ sowie Anwohner:innen mit entsprechendem Nachweis (Personalausweis, Reisepass mit entsprechender Wohnanschrift, oder eine Meldebescheinigung).
*Anwohner:innen der folgenden Straßen erhalten freien Eintritt zur Installation: Karl-Marx-Straße (von Flughafenstraße bis Kienitzer Straße), Flughafenstraße, Isarstraße, Reuterstraße, Mainzer Straße (von Flughafenstraße bis Werbellinstraße), Boddinstraße, Neckarstraße, Rollbergstraße, Am Sudhaus, Hermannstraße (von Flughafenstraße bis Werbellinstraße), Anzengruberstraße, Erkstraße, Donaustraße (von Fuldastraße bis Ganghoferstraße), Ganghoferstraße, Schönstedtstraße, Morusstraße (von Rollbergstraße bis Kienitzer Straße), Briesestraße, Kienitzer Straße, Richardstraße (von Ganghoferstraße bis Berthelsdorfer Straße), Kirchgasse, Innstraße, Bornsdorfer Straße und Werbellinstraße.
Wie kann ich Tickets für große Gruppen erwerben?
Karten für bis zu 20 Personen können im Voraus online auf unserer Website gekauft werden. Für Gruppen von 21 oder mehr Personen, sende uns bitte eine E-Mail an visit@las-art.foundation.
Ein Gruppenticket kostet 25€ und ist jeweils für 5 Personen gültig und kann ebenfalls online vorab gekauft werden.
Kann ich mein Ticket stornieren oder weitergeben?
Das Ticket kann nicht storniert oder umgebucht werden. Die Tickets sind nicht personalisiert und können somit weitergegeben werden. In Fällen von reduzierten oder Freitickets bitten wir, einen entsprechenden Nachweis am Einlass vorzulegen.
Warum lässt sich ein bestimmter Tag nicht auswählen?
Wenn online keine Termine auswählbar sind, sind diese Optionen bereits ausgebucht.
Welche Zahlungsmethoden gibt es?
Tickets können ausschließlich online per Kreditkarte (Mastercard, Visa), EC-Karte und PayPal bezahlt werden. Eine Barzahlung ist leider nicht möglich.
Wie zeige ich mein Ticket vor?
Bitte zeige das online erworbene Ticket digital oder in gedruckter Form beim Einlass vor.
Erstattet LAS die Kosten des Tickets, wenn die Installation unerwartet schließen muss?
Sollte der Fall eintreten, dass LAS die Installation unerwartet schließen muss, wird der Ticketpreis vollständig erstattet. Für weitere Kosten oder Schäden, die Besucher:innen dadurch entstehen, kann nicht aufgekommen werden. Bei Schließung der Installation 5 aufgrund höherer Gewalt (Naturkatastrophen, Streiks etc.) besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises.
Ich finde mein Ticket nicht mehr. Was kann ich tun?
Es gibt die Möglichkeit, sich das Ticket noch einmal senden zu lassen. Bitte klicke dazu auf den von uns während des Bestellvorgangs zugesandten Link und wähle die Option “Link erneut senden” im Ticketshop.
Solltest du weiterhin Schwierigkeiten damit haben, wende dich bitte an unseren Besucher:innenservice unter visit@las-art.foundation.
Vor Ort
Wie sind die Öffnungszeiten?
Christelle Oyiri: Dead God Flow
Geöffnet: Donnerstag - Sonntag: 12:00-20:00
Die Live-Veranstaltungen im Rahmen von CEL: Foundations finden am 11. September, 17. September, 8. Oktober, 15. Oktober, 17. Oktober und 18. Oktober 2025 statt.
Einzelheiten kannst du dem Online-Ticketshop entnehmen.
Welche Sprach-Optionen gibt es für die Installation?
Das Audio der Videoarbeiten ist in englischer und französischer Sprache. Untertitel sind in Deutsch und Englisch verfügbar.
Wo finde ich weitere Informationen zum Kunstwerk und zur Veranstaltungsreihe?
Informationen zu Christelle Osiris Installation sind in englischer und deutscher Sprache auf unserer Website und über einen QR-Code vor Ort erhältlich. Das Live-Programm von CEL mit Informationen zu allen Künstler:innen, Redner:innen und Formaten ist in englischer und deutscher Sprache auf unserer Website und über einen QR-Code vor Ort erhältlich.
Wie viel Zeit sollte ich für meinen Besuch einplanen?
Wir empfehlen, mindestens 30 Minuten für den Besuch einzuplanen.
Ist die Installation für Kinder geeignet?
Der Besuch der Installation ist für Kinder jeden Alters geeignet. Wir empfehlen, Kindern unter 12 Jahren den Besuch in Begleitung einer erwachsenen Person.
Werden öffentliche Führungen angeboten?
Wir bieten keine regulären Touren an. Über Kuratorinnen-Führungen informieren wir rechtzeitig auf unserer Webseite und über unsere Social-Media-Kanäle.
Welche Sprachen spricht das Visitor-Service-Team vor Ort?
Mitarbeiter:innen vor Ort sprechen Deutsch und Englisch.
Gibt es eine Garderobe oder Schließfächer vor Ort?
Vor Ort gibt es keine Garderobe oder Schließfächer. Leider kann unser Visitor Service aus rechtlichen Gründen keine Gepäckstücke annehmen.
Gibt es vor Ort Essen oder Getränke zu kaufen?
Vor Ort können keine Speisen oder Getränke gekauft werden. In der näheren Umgebung gibt es jedoch viele Cafés und Restaurants.
Ist Essen oder Trinken in der Installation erlaubt?
Essen und Trinken sind in der Installation nicht erlaubt.
Kann ich meinen Hund mit in die Installation nehmen?
Hunde sind, mit Ausnahme von Blindenhunden, in den Räumen nicht erlaubt.
Anfahrt
Wie komme ich zum Veranstaltungsort CANK Berlin?
Das CANK in Berlin-Neukölln ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (U7, S41, S42 oder S45, S46, S47 oder Bus 166, M43, M41 und N7).
Die Adresse lautet: CANK Berlin, Anzengruberstraße 25, 12043 Berlin
Anreise zum CANK Berlin
Öffentlich zugängliche Transportmöglichkeiten sind vorhanden.
S-Bahn
Die am nächsten gelegene S-Bahnstation ist S Neukölln. Dort gibt es Anschluss an die Linien S41, S42 oder S45, S46, S47. Die Station ist barrierefrei. Von dort aus ist eine Weiterfahrt mit der U-Bahn möglich, oder ein Fußweg von 20 Minuten bis zum CANK.
U-Bahn
Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Rathaus Neukölln und Karl-Marx-Straße (Linie U7). Beide Stationen sind rollstuhlgerecht.
Bus
Die Buslinien 166, M43 und N7 halten an der Haltestelle U Rathaus Neukölln/Alfred-Scholz-Platz und befinden sich gegenüber dem CANK-Standort. Die Buslinie M41 hält an der Haltestelle Erkstraße, die 4 Gehminuten entfernt ist.
Bitte überprüfen Sie im Voraus, ob diese Busse rollstuhlgerecht sind.
Für eine detaillierte Routenplanung und aktuelle Informationen zu barrierefreien öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir die Website der BVG oder die BVG-App. Außerdem gibt es das Angebot BVG Muva. Dabei handelt es sich um einen Service der BVG, der es Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht, barrierefreie Fahrten zu buchen und zu nutzen.
Mit dem Auto
Für Besucher:inn mit Behinderungen stehen begrenzte Parkplätze zur Verfügung.
Gegenüber des Veranstaltungsgebäudes findet sich ein barrierefreier Parkplatz in der Anzengruberstraße 1, 12043.
Kostenpflichtige Parkhäuser finden sich in der Rollbergstraße 10-18, 12053 (Park One Parkhaus Rollbergstraße) und in der Karl-Marx-Straße 66, 12043 (Parkdeck Neukölln Arcaden).
Da die Parkplätze begrenzt sind, informiere bitte unser Team an der Kasse, falls du vor Ort parken möchtest. An Tagen mit vielen Besucher:innen kann es vorkommen, dass alle Parkplätze belegt sind. In diesem Fall bitten wir dich, auf alternative Parkmöglichkeiten in der Nähe auszuweichen. Wir danken für dein Verständnis.
Allgemeines
Ich habe etwas in der Installation verloren. Wohin kann ich mich wenden?
Wenn du einen persönlichen Gegenstand in der Installation oder bei einer Veranstaltung verloren hast, wende dich bitte an unseren Besucher:innenservice unter visit@las-art.foundation.
Darf ich in der Installation filmen oder fotografieren?
Foto-, Video- und Audioaufnahmen in der Installation sind ausschließlich für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch gestattet.
Teile dein Highlights auf Social Media mit uns!
Instagram
@las_artfoundation @crystallmess
TikTok
@LAS_artfoundation
Geotag auf Instagram: Cank
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Du erreichst unseren Besucher:innenservice unter visit@las-art.foundation.