Alexandra Daisy Ginsberg
Pollinator Pathmaker

20. Juni 2023

Museum für Naturkunde Berlin

LAS zeigt die erste internationale Garten-Edition von Alexandra Daisy Ginsbergs Kunstwerk Pollinator Pathmaker.

Im Kern des wegweisenden Projekts liegt ein Netzwerk aus Auftragsgärten, die jeweils auf die Bedürfnisse lokaler Bestäuberinsekten angepasst sind. LAS bringt einen solchen Garten als öffentliches Kunstwerk nach Berlin. Im Sommer 2023 eröffnet mit der LAS Edition der erste Pollinator-Pathmaker-Garten außerhalb des Vereinigten Königreichs.

Als lebendiges Kunstwerk behandelt Pollinator Pathmaker die Natur nicht nur thematisch, sondern stellt sich in ihren Dienst. Das Projekt fordert Menschen dazu auf, Gärten aus der Perspektive gefährdeter Bestäuber zu betrachten und sich an ihrem Schutz zu beteiligen. Damit die Auftragsgärten im Sinne der Insekten entstehen, löst ein von der Künstlerin konzipierter Algorithmus ästhetische Gestaltungsprinzipien ab und erstellt anhand verschiedener lokaler Parameter ganzjährige, artgerechte Bepflanzungspläne. Die Auswahl der Pflanzen basiert dabei auf einer kuratierten, regionalen Pflanzenpalette, die in Zusammenarbeit mit Expert:innen (in diesem Fall Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin) für die jeweiligen lokalen Bestäuber erstellt wird. Die erste Pollinator Pathmaker Garten-Edition eröffnete im Mai 2022 im Eden Project in Cornwall, Vereinigtes Königreich.

„Ich wollte Kunst für Bestäuber machen, nicht über sie. Pollinator Pathmaker ist eine ambitionierte künstlerische Kampagne, um hier und jetzt lebende Kunstwerke zu erschaffen, von denen andere Spezies profitieren können. Kann es für ein Kunstwerk ein Publikum geben, das nicht auf die menschliche Gemeinschaft beschränkt bleibt? Kann Kunst in der aktuellen ökologischen Krise zu einem wirkungsvollen Instrument werden?“
– Alexandra Daisy Ginsberg

Pollinator Pathmaker ist eine Reaktion auf den dramatischen Populationsverlust von Bestäuberinsekten. Gründe dafür sind unter anderem die Beschneidung von Lebensraum, Pestizide, invasive Arten sowie der Klimawandel. Der Rückgang der Honigbienen wird zunehmend öffentlich thematisiert, doch alleine in Deutschland bestäuben über 550 Arten von Wildbienen, Fliegen, Käfer, Wespen, Motten und Schmetterlinge unsere Nutzpflanzen und Gärten. Weil jedes Insekt die Welt anders wahrnimmt, zeigt die Pflanzenwelt eine enorme Vielfalt. Verschiedene Insekten sehen beispielsweise Teile des Farbspektrums, die dem Menschen verborgen bleiben. Blumen haben verlockende Markierungen, die wir nicht sehen können – während eine Blume für Bienen attraktiv wirken mag, kann ihr Nachbar anziehend für Schmetterlinge sein.

Die Website von Pollinator Pathmaker bietet allen Interessierten, die in ihrem Garten oder auf dem Balkon eine eigene Version des artgerechten Kunstwerks pflanzen möchten, ein Open-Source-Tool. Mithilfe des von Ginsberg konzipierten Algorithmus können Nutzer:innen von pollinator.art einen eigenen Bepflanzungsplan mit geeigneten heimischen Pflanzen generieren. Die Pläne werden so erstellt, dass sie der größtmöglichen Anzahl von Bestäuberarten dienen. Basierend auf Zeichnungen von Alexandra Daisy Ginsberg erstellt die Website schließlich eine 3D-Visualisierung des jeweiligen Bepflanzungsplans. Nachbarschaftsvereine und Schulen können mit dem Ausfüllen eines kurzen Bewerbungsformulars ebenfalls einen kostenlosen Pollinator-Pathmaker-Garten auf einer nahegelegenen Grünflächen oder dem Schulhof anlegen.

Pollinator Pathmaker soll zum weltweit größten klimapositiven Kunstwerk heranwachsen. Dafür arbeitet die Künstlerin mit einem globalen Netzwerk aus Institutionen zusammen. Wenn eine Institution eine Garten-Edition für die lokale Umsetzung beauftragt, übernimmt sie gleichzeitig die Verantwortung dafür, mithilfe von Expert:innen eine regionale Pflanzenpalette zu erstellen und die Pollinator-Pathmaker-Website in die örtliche Sprache zu übersetzen. LAS stellt die Pflanzenpalette für die kontinentale biogeografische Region Europas als Basis für den Pollinator-Pathmaker-Algorithmus zur Verfügung. Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich weit über Deutschland hinaus. Mit den darin enthaltenen Pflanzen lassen sich auch in Österreich, Polen und Dänemark artgerechte Gärten pflanzen, die in den heißen Sommern und kalten Wintern dieser Regionen gedeihen.

Die Eröffnung der LAS Edition wird von einer deutschlandweiten Kampagne begleitet, die sich darauf konzentriert, so viele DIY-Gärten wie möglich entstehen zu lassen. Nachbarschaften, Schulen und Gartenliebhaber:innen werden von LAS darin unterstützt, ihr eigenes Kunstwerk anzulegen und sich durch Kunst und kreativen Aktivismus für bestäubende Insekten einzusetzen.

Angebunden an die von LAS in Auftrag gegebene Edition hat das Museum für Naturkunde Berlin ein Vermittlungsprogramm konzipiert. Das Programm hat zum Ziel, ein diverses Publikum für die ökologische Rolle von Bestäubern zu sensibilisieren und fördert in abwechslungsreichen Formaten die öffentliche Beteiligung an Insektenforschung. Gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin möchte LAS unterschiedlichen Menschen lebenslanges Lernen über lokale Bestäuber ermöglichen und sie darin unterstützen, selbst für den Schutz der Insekten aktiv zu werden.

Partner:in

Pollinator Pathmaker wurde ursprünglich vom Eden Project beauftragt und von der Gardfield Weston Foundation finanziert. Zusätzlich wird das Projekt gefördert durch die Gaia Art Foundation und in Kooperation mit Google Arts & Culture umgesetzt.

Our site uses cookies. Manage your cookie settings below or view our privacy policy.